Direkt zum Seiteninhalt

Datenschutz - DJ Roland

Menü überspringen
Menü überspringen
Datenschutzerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
DJ Roland Tontsch aus Hannover. Inhaber und Betreiber der Website: www.rolands-mobildisco.de, dj-roland.de, djroland-musik.de
Alte Döhrener Straße 76 in 30173 Hannover E-Mail: info@dj-roland.de, info@rolands-mobildisco.de, info@djroland-musik.de

Erfassung von Daten
Während Sie auf unsere Webseiten zugreifen, erfassen wir automatisch Daten von allgemeiner
Natur. Diese Daten (Server-Logfiles) umfassen zum Beispiel die Art ihres Browsers, ihr
Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internetanbieters sowie weitere ähnliche allgemeine
Daten. Diese Daten sind absolut Personen unabhängig und werden genutzt, um Ihnen die
Webseiten korrekt darzustellen und werden bei jeder Nutzung des Internets abgerufen. Die
absolut anonymen Daten werden statistisch ausgewertet um unseren Service zu verbessern.

Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
  • Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
  • Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
  • Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
  • Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet oder für Werbezwecke verwendet.

Kostenpflichtige Leistungen
Wenn Sie kostenpflichtige Leistungen in Anspruch nehmen können zusätzliche Daten erforderlich
werden, unter anderen Angaben zur Art der Bezahlung.
Die Verwendung von aktuellster Technik und Verschlüsselungsverfahren sorgt für einen
umfassenden Schutz ihrer Daten.

Kontaktformular
Wenn Sie uns über unsere Kontaktseite kontaktieren oder uns eine E-Mail schicken werden die
entsprechenden Daten zur Bearbeitung gespeichert.
Löschung oder Sperrung von Daten
Ihre persönlichen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies absolut notwendig ist um die
angegebenen Dienste zu leisten und es vom Gesetz vorgeschrieben ist. Nach Ablauf dieser
Fristen werden die persönlichen Daten der Nutzer regelmäßig gesperrt oder gelöscht.
Google Analytics

Unsere Webseite nutzt Google Analytics, den Webanalysedienst der Google Inc. („Google“).
Google Analytics nutzt „Cookies“, kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner gespeichert werden
und Daten zur Nutzung unserer Webseite speichern. Die vom Cookie erzeugten Daten über die
Nutzung unserer Webseite werden an einen Google Server in die USA übertragen und
gespeichert. Da auf unseren Webseiten eine IP-Anonymisierung aktiviert ist, wird Ihre IP-Adresse
von Google gekürzt. Dies gilt für Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum. In seltenen Fällen
kann es vorkommen, dass die volle IP-Adresse an einen Google Server in den USA übertragen
und erst dort gekürzt wird. Google nutzt diese Informationen um Ihre Nutzung unserer Webseite
auszuwerten, um für uns Berichte über die Nutzung der Webseite zusammenzustellen und um
weitere statistische Daten zu erheben. Ihre IP-Adresse wird dabei niemals mit anderen auf Google
gespeicherten Daten zusammengeführt. Die Verwendung von Cookies kann durch eine
Einstellung in ihrem Browser verboten werden; dies kann jedoch unter Umständen die Funktion
unserer Webseite beeinträchtigen. Mittels eines speziellen Zusatzprogramms für ihren Browser
(Add On) können Sie die Sammlung von Daten durch Google Analytics desaktivieren.

Unsere Webseite verwendet „Cookies“. Cookies sind Textdateien, die vom Server einer Webseite
auf Ihren Rechner übertragen werden. Bestimmte Daten wie IP-Adresse, Browser, Betriebssystem
und Internet Verbindung werden dabei übertragen.
Cookies starten keine Programme und übertragen keine Viren. Die durch Cookies gesammelten
Informationen dienen dazu, Ihnen die Navigation zu erleichtern und die Anzeige unserer
Webseiten zu optimieren.
Daten, die von uns erfasst werden, werden niemals ohne Ihre Einwilligung an Daten an Dritte
weitergegeben oder mit personenbezogenen Daten verknüpft.
Die Verwendung von Cookies kann über Einstellungen in ihrem Browser verhindert werden. In den
Erläuterungen zu Ihrem Internetbrowsers finden Sie Informationen darüber, wie man diese
Einstellungen verändern kann. Einzelne Funktionen unserer Website können unter Umständen
nicht richtig funktionieren, wenn die Verwendung von Cookies desaktiviert ist.
Skalierbares Zentrales Messverfahren
Für die Sammlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Dienste nutzen wir das
„Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der INFOnline GmbH http://www.infonline.de)
Dieses Verfahren erhebt anonyme Messwerte. Die SZM- Reichweitenmessung verwendet zur
Wiedererkennung von Computersystemen entweder einen Cookie mit der Kennung „ioam.de“,
„ivwbox.de“, ein LocalStorage Objekt oder eine Signatur, die aus verschiedenen übertragenen
Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden in anonymisiert genutzt.

Bei der Reichweitenmessung wird der Datenschutz stets berücksichtigt. Diese ermittelt statistisch
die Nutzungsintensität und die Zahl der Nutzer einer Website. Dabei werden einzelne Nutzer nicht
erkannt, die Identität bleibt stets geschützt. Das System versendet keine Werbung.
Web-Angebote, die zur Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von
Werbeträgern e.V. (IVW – http://www.ivw.eu) gehören oder an der Studie „internet facts“ der
Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – www.agof.de) teilnehmen, werden die
Nutzungsstatistiken monatlich von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V.
(ag.ma – www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können unter http://www.agof.de,
http://www.agma-mmc.de und http://www.ivw.eu eingesehen werden, klick hier. die IVW überprüft
das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung,
außerdem werden die Messdaten veröffentlicht.

Die Website der INFOnline GmbH https://www.infonline.de), die Datenschutzwebsite der AGOF
(http://www.agof.de/datenschutz) und die Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu) bieten
detaillierte Informationen zum SZM-Verfahren.
Sollten Sie der Datenverarbeitung durch das SZM nicht entsprechen, können Sie dies unter den
folgenden Links kundtun: http://optout.ioam.de und http://optout.ivwbox.de

Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung:

Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Google
Unsere Webseite verwendet Google Conversion-Tracking. Wenn Sie durch den Klick auf eine
Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, speichert Google Adwords ein Conversion-
Tracking Cookie auf Ihrem Computer. Nach 30 Tagen verlieren diese Cookies ihre Gültigkeit,
Webseitenbesucher werden dabei nicht identifiziert. Innerhalb der 30 Tage Spanne können wir
und Google feststellen, dass der Nutzer anfangs auf die Anzeige geklickt um auf unsere Seite zu
landen. Google AdWords- Cookies sind kundenspezifisch und können nicht über die Webseiten
von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mit Conversion-Cookies gesammelten
Informationen werden dazu genutzt, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die
Conversion-Tracking nutzen. Die Kunden erfahren dabei, wie viele Nutzer die eine Anzeige
genutzt haben um ihre Seite zu besuchen. Persönliche Daten werden nicht übermittelt.
Wer sich nicht am Tracking beteiligen möchte kann dies in den Browser Einstellungen festlegen.
Das automatische Setzen von Cookies kann generell desaktiviert werden oder Sie können Ihren
Browser so einstellen, dass googleleadservices.com Cookies immer blockiert werden.
Opt-out-Cookies dürfen nicht gelöscht werden, wenn Sie die Aufzeichnung von Messdaten
verweigern möchten. Wenn Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen alle Opt-out
Cookies neu gesetzt werden.
Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie können zu jedem Zeitpunkt Informationen über Ihre bei uns gespeicherten Daten erbitten.
Diese können auch berichtigt, gesperrt oder, sofern die vorgeschriebene Zeiträume der
Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung abgelaufen sind, gelöscht werden.

Gesperrte Daten werden in einer speziellen Sperrdatei zu Kontrollzwecken verwahrt. Wenn die
gesetzliche Archivierungsverpflichtung abgelaufen ist können Sie auch die Löschung der Daten
verlangen. Innerhalb der Archivierungsverpflichtung können wir Ihre Daten auf Wunsch sperren.
Änderungen oder Widerruf von Einwilligungen können durch eine Mitteilung an uns vorgenommen
werden. Dies ist auch für zukünftige Aktionen möglich.
Änderung der Datenschutzbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung können in unregelmäßigen Abständen angepasst werden, damit sie
den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen oder um Änderungen unserer
Dienstleistungen umzusetzen, z. B. bei der Einfügung neuer Angebote. Für Ihren nächsten
Besuch gilt dann automatisch die neue Datenschutzerklärung.

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren an.

Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in Niedersachsen. Die Datenschutzerklärung wurde mit anwaltlicher Hilfe erstellt.
Zurück zum Seiteninhalt